Automatisieren – keine Frage der Größe

METAV 2016 bietet neue Lösungen für den mittelständischen Werkzeug- und Formenbau: Keine Frage, der Wettbewerb im produzierenden Gewerbe ist hart. Das betrifft besonders den Werkzeug- und Formenbau, der im Wettstreit mit Konkurrenten aus Fernost oder Osteuropa steht. Doch maßgeschneidertes Automatisieren klappt nicht nur in großen Konzernen, wie zwei fast gleich große deutsche Mittelständler beweisen. Autor: Nikolaus Fecht, Freier Redakteur

Kostengünstiger Einstieg: MFL verwendet einen gebrauchten Roboter auf einer 15-Meter-Schiene, den man in einer kleinen Zelle per sogenanntem Teach-in „eingewiesen“ hat.
(Foto: Maschinen- & Formenbau Leinetal MFL GmbH).

Kostengünstiger Einstieg: MFL verwendet einen gebrauchten Roboter auf einer 15-Meter-Schiene, den man in einer kleinen Zelle per sogenanntem Teach-in „eingewiesen“ hat. (Foto: Maschinen- & Formenbau Leinetal MFL GmbH).

Termin

Metav 2016, 23. – 27. Februar 2016
Düsseldorf
www.metav.de

„Es wird immer schwieriger, die benötige Anzahl guter Mitarbeiter zu bekommen. Also muss man automatisieren und stärker auf Qualifizierung der Mitarbeiter setzen, um auch in Zukunft erfolgreich zu sein“, sagt Udo Fenske, Geschäftsführer der Maschinen & Formenbau Leinetal MFL GmbH (MFL). Automatisierung spielt daher für ihn eine überlebenswichtige Rolle: Das Mitglied des VDMA-Fachverbandes Präzisionswerkzeuge zählt daher seit Jahren auch zu den Stammgästen von Informationsveranstaltungen, auf denen Firmen Automatisierungslösungen vorführen. Besonders beeindruckt hat ihn im Frühjahr 2015 ein Besuch bei der Phoenix Contact GmbH & Co. KG. Im firmeneigenen Werkzeugbau-Netzwerk entstehen an Standorten in Deutschland, China, Indien und Polen über 300 unterschiedliche Spritzgießwerkzeuge pro Jahr.

Einsatz eines kräftigen Roboters

Fenske stellte beim Besuch fest, dass sein Familienunternehmen vergleichbar modern aufgestellt ist. „Wir setzen ebenso wie Phoenix auf das Zusammenspiel von Robotern mit zwei HSC-5-Achs-Fräsmaschinen und einer Erodiermaschine in einer Fertigungszelle“, berichtet der Unternehmer. „In der Fertigungszelle entstehen Elektroden aus Graphit und Kupfer sowie Werkzeugeinsätze.“

Die Certa Jobmanager Systemlösung des Automatisierungslieferanten Erowa arbeitet mit einem großzügig ausgelegten Rotary-Speichersystem für ca. 700 Aufnahmeplätze und separatem Speicherplatz für etwa 300 HSK-Fräswerkzeuge. Als besonders gut empfindet es der Geschäftsführer, dass der Roboter auch die Handhabung von größeren Werkstücken (bis 160 kg) übernehmen kann. Um kostengünstig einzusteigen, handelt es sich um einen gebrauchten Roboter auf einer 15 Meter-Schiene, den die Werkzeugbau-Spezialisten in einer kleinen Zelle per so genanntem Teach-in „eingewiesen“ haben.

Innovationspreis für Kundenauftrag

Das Automatisieren und der Ausbau der Produktionstechnik hilft dem Unternehmen nicht nur im Werkzeugbau, schneller auf Kundenwünsche zu reagieren – MFL nutzt die Fertigungszelle auch, um mit den im Betrieb entstandenen Werkzeugen im Kundenauftrag zu fertigen. Stolz ist das Familienunternehmen beispielsweise auf einen Innovationspreis für eine Spritzgussform, mit der ein MFL-Kunde aus Kunststoff Getriebequerträger herstellt. Dabei ist keine Nachbearbeitung notwendig. „Früher wurde das Teil aus Aluminium hergestellt“, sagt Fenske. „Das Kunststoff-Bauteil wiegt nur noch halb so viel.“ Hier hat sich die automatisierte Fertigung bewährt: Ein Roboter legt das Gummiteil und die Inserts in das Werkzeug ein, das dann ohne Vulkanisieren direkt mit Kunststoff umspritzt wird.

„Wir sind der lebende Beweis, dass auch kleine Werkzeug- und Formenbauer ihren Betrieb industrialisieren und automatisieren können“, sagt der MFL-Geschäftsführer. „Es bedarf jedoch eines langen Atems, um ein Konzept mit Unterstützung einer Bank schrittweise zu verwirklichen.“ Von den Großen der Branche habe er die Systematik der Automatisierung gelernt und an sein Unternehmen angepasst. Daher stehen jedes Jahr auch Neuinvestitionen in die Produktionstechnik in Höhe von ca. EUR 700.000,- an. „Dabei muss man von Anfang an daran denken, auch in die Schulung der Mitarbeiter zu investieren, denn das Thema Automatisierung verlangt viel von ihnen“, konstatiert der Unternehmer.

Ständige Weiterbildung und Information spielt eine wichtige Rolle. Bewährt haben sich für das Unternehmen auch der Besuch von Fachmessen. Ein Beispiel ist für Fenske die METAV in Düsseldorf, die ab 2016 um vier neue, so genannte Areas erweitert wird. Die Moulding Area zeigt, wie sich die Anforderungen des Werkzeug- und Formenbau mit innovativer Fertigungstechnik lösen lassen.

Kundenwünsche werden komplexer und individueller

Zu den typischen Besuchern der METAV und der Moulding Area zählt auch Christian B. Töpfer, Geschäftsführer der Werkzeugbau Ruhla GmbH aus Thüringen (D). Töpfer geht hauptsächlich auf die Messe, um sich über die neuesten Trends in Sachen Automatisierung zu informieren. Denn nur mit ihr lassen sich die Ansprüche der Kunden an Spritzgieß-Werkzeuge noch erfüllen. „Kunden ändern oft bis kurz vor Auslieferung eines Werkzeugs noch am Design des Produkts“, erklärt der Unternehmer. „Diese Wünsche können wir u. a. durch unsere hochgradige Automatisierung erfüllen.“

Das Unternehmen kann sich jetzt schon in Sachen Automatisierung sehen lassen. Das Grundkonzept entstand bereits 2008: Die Thüringer verknüpften mit einem hängenden Roboter zwei Anlagen zum Senkerodieren mit einer Fräsmaschine. Seitdem übernimmt er rund um die Uhr das Handling – und zwar nicht nur bei Losgröße eins oder Kleinserien, sondern auch bei so genannten Langläufern. Von Hand geschieht dabei nur noch das Beladen der Regale, aus denen der Roboter – gesteuert von einem Programm zum Job-Management – Teile auf die Maschinen verteilt. Um diese Durchlässigkeit zu unterstützen, arbeitet Ruhla seit 2013 von der Konstruktion bis zur Fertigung mit Programmen von Cimatron. „Wir haben die Prozesskette zwischen CAD und CAM geschlossen“, betont Töpfer. „Nur so vermeiden wir einen Datenverlust zwischen den Systemen.“

Integration einer Messmaschine

Die jüngste Investition schließt die letzte Automatisierungslücke des Unternehmens: Ruhla hat in die automatisierte Fertigungszelle ebenfalls eine vollautomatische Erowa-Messmaschine integriert, die bei jeder Elektrode die Konturen vermisst. „Eine Elektrode kommt nur noch dann zum Einsatz, wenn das System sie, gegen Kontur gemessen, freigegeben hat“, erklärt der Thüringer. „Wir haben nun einen vollautomatisch arbeitenden Senkerodier-Prozess.“

Motiviert von den positiven Ergebnissen der bisherigen Automatisierung prüft Ruhla aktuell, ob sich die Fräsabteilung angesichts akuten Fachkräftemangels automatisieren lässt. „Ich gehe davon aus, dass man im Werkzeug- und Formenbau alles außer der manuellen Endmontage automatisieren kann“, stellt Geschäftsführer Töpfer fest. „Ich werde daher im Februar 2016 zur METAV nach Düsseldorf fahren und bin jetzt schon sehr gespannt, was die neue Moulding Area alles bietet. Besonders neugierig bin ich darauf, wie die Branche das Thema Automatisierung und Industrie 4.0 angeht – und wie sie es mit praktischen Lösungen untermauert.“

Moulding Area auf der METAV 2016

Moulding bzw. der Werkzeug- und Formenbau ist eines der anspruchsvollsten Anwendungsfelder in der Metallbearbeitung – denn Kunden und Konsumenten erwarten heute Oberflächen mit edlem Design, gerade auch bei Kunststoffprodukten. Neben konventionellen Verfahren finden immer mehr neue Prozesstechnologien Eingang, wie etwa laserunterstützte Fertigung für die Feinstrukturierung von Designoberflächen.

Christian B. Töpfer
Geschäftsführer, Werkzeugbau Ruhla GmbH.

„Besonders neugierig bin ich darauf, wie die Branche auf der Moulding Area der METAV im Februar 2016 das Thema Automatisierung und Industrie 4.0 angeht – und wie sie es mit praktischen Lösungen untermauert. (Foto: Ruhla).“

Udo Fenske
Geschäftsführer, Maschinen & Formenbau Leinetal MFL GmbH.

„Es wird immer schwieriger, die benötigte Anzahl guter Mitarbeiter zu bekommen, also muss man automatisieren und verstärkt auf Qualifikation der Mitarbeiter setzen, um auch in Zukunft erfolgreich zu sein. (Foto: Presseagentur Nikolaus Fecht, Gelsenkirchen).“

Filtern

Suchbegriff

Unterkategorie

Firmen

Inhaltstyp

Firmentyp

Land