Erfolgsgeschichte in der Komplettbearbeitung

30 Jahre WFL und 40 Jahre Millturn: Zwei Jubiläen, die besondere Aufmerksamkeit verdienen. Bereits letztes Jahr konnte WFL stolz auf das 30-jährige Jubiläum zurückblicken. Von einer anfangs zwölfköpfigen Gruppe ist die Mannschaft über die Jahre auf mehr als 500 Mitarbeiter gewachsen. Durch Zusammenhalt und ein gemeinsames Ziel, welches WFL noch heute begleitet – nämlich das Beste in puncto Komplettbearbeitung zu liefern – ging es in den letzten Jahrzehnten stetig bergauf.

WFL mit Sitz in Linz beschäftigt heute über 500 Mitarbeiter.

WFL mit Sitz in Linz beschäftigt heute über 500 Mitarbeiter.

Schon im Jahr 1982 wurde die weltweit erste Komplettbearbeitungsmaschine, eine Millturn WNC, entwickelt. Zu dieser Zeit gehörte die Werkzeugmaschinenproduktion noch zur Voestalpine. 1993 ging die Werkzeugmaschinenfabrik Linz, abgekürzt WFL, als eigenständiger Betrieb hervor und konzentrierte sich auf die Herstellung von Dreh-Bohr-Fräszentren der Marke Millturn. WFL wurde damals von der Autania Gruppe übernommen.

Seit 1983 fokussiert auf die Komplettbearbeitung, ist WFL ein Technologieführer im Bereich der zerspanenden Fertigungsmaschinen. Vereint man verschiedene Fertigungstechnologien wie Drehen, Fräsen, Bohren oder Schleifen in einer Werkzeugmaschine, spricht man von Komplettbearbeitung. Einmal spannen – komplett bearbeiten. Enorme wirtschaftliche sowie produktionstechnische Vorteile gehen damit einher. Ob Hightech-Automatisierungslösungen oder intelligente Datennutzung – bei WFL werden neueste Technologien und bewährtes Know-how vereint. Die jahrzehntelange Erfahrung in der Komplettbearbeitung ist ein entscheidendes Merkmal des Unternehmens. Eine verlässlich hohe Qualität der Maschinen und die kontinuierliche Entwicklung von Technologien in der Komplettbearbeitung sind dabei die Quintessenz.

Eine der ersten Millturns: Dreh-Bohr-Fräs-Zentrum Millturn WNC 500 S mit CNC-Steuerung Sinumerik 8 MC/8-Achs-Fräseinheit: 5,4 kW, 3000 min⁻¹, 107 Nm.

Eine der ersten Millturns: Dreh-Bohr-Fräs-Zentrum Millturn WNC 500 S mit CNC-Steuerung Sinumerik 8 MC/8-Achs-Fräseinheit: 5,4 kW, 3000 min⁻¹, 107 Nm.

Die Geburtsstunde der Millturn

Der Werkzeug- und Drehmaschinenbau war anfangs noch ein kleiner Bereich der Voestalpine und wurde nach dem zweiten Weltkrieg gegründet. Da es keine Werkzeugmaschinen auf dem Markt gab, machte man es sich zur Aufgabe, diese Maschinen selbst zu bauen. In den 1950er-Jahren war man damit sehr erfolgreich und lag technisch absolut im Trend. 1974 griff man zur Weiterentwicklung auf das Know-how der Firma Weipert zurück, die sich damals bereits einen Namen im Werkzeugmaschinenbau gemacht hatte. Ihr technisches Know-how war auf dem neuesten Stand und wurde aus diesem Grund, genauso wie die Konstrukteure, von der Voestalpine übernommen.

Mitte der 1980er-Jahre musste sich die Voestalpine auf die globalisierte, spezialisierte Welt umstellen. Durch die Vernetzung der europaweiten Produktionsstätten musste die Erzeugung von Teilen immer mehr ausgelagert werden, was schließlich zur Neustrukturierung des Betriebs führte. Bereits zu jener Zeit fand die Technologie der Komplettbearbeitung in Dreh-Bohr-Fräszentren im Voest-Maschinenbau bzw. bei Voestalpine Steinel weltweite Anerkennung. Es gab Maschinen mit Roboter, die man Auto-Millturn nannte. Auch für die Komplettbearbeitungsmaschine musste man sich etwas überlegen. Und so nannte man sie schließlich die „Millturn“. Das war 1983.

Das Maschinenmodell WNC 700 S Millturn.

Das Maschinenmodell WNC 700 S Millturn.

Einhergehende Herausforderungen

Eine der technischen Schwierigkeiten lag darin, ein kleines Bearbeitungszentrum in die Drehmaschine zu integrieren. So entwickelte man einen Doppelschlitten und einen Standard-Werkzeugrevolver zum Drehen auf der einen Seite und auf dem zweiten Schlitten ein eigenes, kleines Bearbeitungszentrum mit einem internen, mitfahrenden Werkzeugmagazin mit Steilkegel-Werkzeugen, die beim Drehen und Fräsen noch Standard waren. Als Privatfirma hätte man diesen Schritt damals niemals gewagt und eine Marktanalyse über eine Maschine, die es noch nicht gab, war naturgemäß nicht möglich. Es handelte sich folglich um eine Grundsatzentscheidung, die man aufgrund der finanziell gut aufgestellten Voestalpine traf. Die Entscheidung für die Konstruktion und den Bau eines Dreh-Bohr-Fräs-Zentrums wurde schließlich im Oktober 1982 getroffen. Der wirtschaftliche Erfolg war nicht in Stein gemeißelt und die Konstrukteure stießen intern auf Kritik und Skepsis.

Der entscheidende Durchbruch gelang schlussendlich im Zuge eines Forschungsprojekts im Osten, bei dem zwei Hauptkonkurrenten auftraten. Eine davon war die Voestalpine. Das Unternehmen hatte den Mut, alle Bereiche anzubieten: Leittechnik, Transporttechnik und Maschinentechnik. Einer der entscheidenden Gründe war schon damals die Millturn und das Konzept des Drehens und Fräsens in einer Maschine. Und so folgte der erste Verkauf einer Millturn und der Durchbruch war geglückt. Das Projekt galt später immer wieder als entscheidender Punkt für die Weiterentwicklung der Millturn.

Die Millturn-Maschinen haben sich über die Jahre hinweg technisch wie optisch weiterentwickelt. Im Bild eine Millturn M20-G.

Die Millturn-Maschinen haben sich über die Jahre hinweg technisch wie optisch weiterentwickelt. Im Bild eine Millturn M20-G.

Die Anfänge von WFL

Ohne die Voestalpine hätte WFL nicht gegründet werden können. Die deutsche Familie Rothenberger war damals bereits im Bereich Werkzeugmaschinen tätig und übernahm WFL nach der Privatisierung der Voestalpine. Das Unternehmen baut seither erfolgreich Komplettbearbeitungszentren für verschiedenste namhafte Kunden aus der Luftfahrt-, Auto-, Engineering- und Kunststoffindustrie.

Durch die jahrelangen Entwicklungs- und Forschungsarbeiten in den Bereichen Technologie und Maschinenkonzepte konnte sich WFL als Technologieführer in der Herstellung von Komplettbearbeitungszentren behaupten. So sind neben neuen patentierten Bearbeitungstechnologien auch neue Beladesysteme für die nahezu mannlose Bedienung der Komplettbearbeitungszentren entwickelt und adaptiert worden. Ein Blick auf die heutigen Millturn-Maschinen zeigt, dass WFL das gesetzte Ziel erreicht hat: die Komplettbearbeitung, das Vermessen sowie Be- und Entladen komplexer Werkstücke mit einem Minimum an Aufspannungen in einer einzigen Maschine.

Im Rahmen der Umstrukturierung und Teilprivatisierung der Voestalpine wurde die Millturn-Produktion in die Autania AG eingegliedert. Später erfolgte die Umbenennung auf WFL Millturn Technologies GmbH & Co. KG.

Im Rahmen der Umstrukturierung und Teilprivatisierung der Voestalpine wurde die Millturn-Produktion in die Autania AG eingegliedert. Später erfolgte die Umbenennung auf WFL Millturn Technologies GmbH & Co. KG.

Alle zwei Jahre öffnet WFL die Türen für Kunden und Interessierte beim Technologiemeeting in Linz.

Alle zwei Jahre öffnet WFL die Türen für Kunden und Interessierte beim Technologiemeeting in Linz.

Auf die nächsten Jahrzehnte

Als eines der weltweit führenden Unternehmen im Werkzeugmaschinenbau und Vorreiter in der Komplettbearbeitung ist es für WFL wichtig, über eine stabile Grundlage in Hinblick auf Ausbildung und Know-how zu verfügen. Dank mehr als 30 Jahren Erfahrung und eines ausgeklügelten modularen Maschinenkonzepts können die multifunktionalen Maschinen auf jede Anforderung angepasst und auch herausfordernde Ansprüche gemeistert werden.

Automatisierungslösungen sind ein ständiger Begleiter beim Kauf von Millturn-Komplettbearbeitungszentren. Mit der Übernahme von Frai verbindet WFL Innovation in der Komplettbearbeitung und jahrzehntelanges Know-how. Speziell für das Wachstum im Bereich der kleineren Maschinenbaureihen sind Automatisierungslösungen gefragt und auch das Thema Digitalisierung setzt immer mehr Lösungsangebot im Automatisierungsbereich voraus. Mithilfe der Erfahrung und Kompetenz seiner Mitarbeiter kann WFL seine Strategie umsetzen und sich den aktuellen Marktanforderungen entsprechend weiterentwickeln.

Filtern

Suchbegriff

Unterkategorie

Firmen

Inhaltstyp

Firmentyp

Land